Was macht eigentlich ein Honigsachverständiger?
Aufgaben eines HSV im Landesverband
Hier sind mal ein paar Aufgaben des Honigsachverständigen zusammengestellt.
Aufgaben des Honigsachverständigen (1):
Schulungen
- Honiglehrgänge in Kreisverbänden und Vereinen zur Erlangung des D.I.B. Sachkundenachweises Honig
- Organisation von Honigbewertungen in Imkervereinen
Vorträge
- Entstehung und Inhaltsstofffe von Honig
- Vermarktung von Honig
- Rechtsbestimmungen rund um Honig
- Hygiene in der Imkerei
- Sensorik und Degustationen von Honig
Organisieren von Veranstaltungen
Aufgaben des Honigsachverständigen (2):
Beratung in Imkereien
- Honigproduktion, Einrichtung eines Schleuderraums
- Hygiene in der Imkerei
- Messen des Wassergehaltes vor Ort
- Etiketten und Kennzeichnung
- Honigvermarktung
Öffentlichkeitsarbeit
- Pressemitteilungen und Pressebeiträge verfassen
- Organisieren von Veranstaltungen
Aufgaben des Honigsachverständigen (3):
Übergeordnete Aufgaben
- Ziehen von Honigproben im Rahmen von Marktkontrollen des D.I.B.
- Beteiligung an Landes-Honigprämierungen als Prüfer
- Honiggemeinschaften (HRI) initiieren und ggf. leiten
(Da sich Aufgabengebiete des HSV im Landesverband auch mal verändern können, sind diese Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit)
zurück zu Kontaktadressen BSV/HSV